Übersicht der Grätzlmarie Projekte
Seit 2021 wurden bereits über 60 Projekte in Innerfavoriten und dem Grätzl 20+2 mit Beträgen zwischen 500 bis 14.600 Euro unterstützt.
Innerfavoriten
Walk dich sauber
Bei Nordic Walking Einheiten konnten die Teilnehmer*innen ihr Grätzl erkunden und gutes für die Umwelt tun. Gemeinsam wurde nämlich während der sportlichen Einheiten Müll gesammelt und der Waldmüllerpark auf Vordermann gebracht.
Förderwerber: Diana Dzaviza
Radmobiles Innerfavoriten
Von Mai bis September 2022 wurde Kindern und Frauen Radfahrkurse angeboten. Ziel der Aktion war es, die Teilnehmer*innen durch ein regelmäßiges Angebot an Radkursen für eine stärkere Nutzung des Fahrrads zu gewinnen. Abgeschlossen wurde das Projekt mit einem Fahrradkino.
Förderwerber: Interessensgemeinschaft Fahrrad – Die Radvokaten
Miteinander in die Zukunft MAXI
In einer Wohnhausanlage in Innerfavoriten wird gute Nachbarschaft und das Miteinander nicht nur geschätzt, sondern aktiv gefördert. Zum Beispiel mit einem Flohmarkt, einer Kleidertauschbörse, einem Gesundheitsvortrag, Yogaabenden sowie einem bunten Abschlussfest.
Förderwerber: Elisabeth Weihs
Fado
Menschen kommen zusammen und durch gemeinsames Musizieren, Zuhören, Kochen und Essen wird Lebensfreude ausgedrückt. Dem Veranstalter Interkulturelle Frauenverein *mosaic* ist es dadurch gelungen neue Beziehungen und Verbindungen innerhalb des Grätzls zu schaffen und die Gemeinsamkeiten und die Gemeinschaft in den Vordergrund zu stellen.
Förderwerber: Interkultureller Frauenverein *mosaic* united arts and culinarics; gelebte ganzheitliche Kunsttherapie für alle Sinne. Verein/Projekt zur Stabilisierung und Förderung von traumatisierten Frauen im kreativen Schaffungsprozess

Was bedeutet "zu Hause" für uns?
4 Künstlerinnen präsentierten bei einer Ausstellung ihre unterschiedlichen Werke. Fotos, Acryl- und Tempera-Arbeiten zum Thema "Was bedeutet zu Hause für uns?" Die Arbeiten zeigten vielfältige Interpretationen zum Thema Lost Places, Straßenkunst und farbenfrohen Wesen. Die Künstlerinnen sind Birgit Hans-Mayer, Susanna Wing, Ivana Milovanovic und Alice Fehrer.
Förderwerber: Kulturraum 10 Verein für Alltags- und Bezirkskultur
Kinderstadtplan Favoriten
Eine Gruppe engagierter Eltern erstellte gemeinsam mit Kindern eine Kinderkarte für eine leichte Orientierung im Grätzl. Die Karte zeigt kindergerechte Einrichtungen und verschiedene Möglichkeiten für Aktivitäten im Bezirk auf.
Förderwerber: Jakob Holzer
 GBStern.jpg/694bc18d-9f70-7cf3-e0d1-0753b7a3a831?t=1676972221302)
Obdach Favorita Innenhof-Gartln
Bewohner*innen und Betreuer*innen des Chancenhauses Obdach Favorita begrünten gemeinsam dessen Innenhof. Damit erhalten sozial bedürftige Familien Zugang zu frischem Obst und Gemüse. Kinder lernen Pflanzen zu pflegen und die Bedeutung der Natur für ihr Leben zu schätzen.
Förderwerber: Verein Obdach Favorita
 MA 25 - Bojan Schnabl.jpg/8541c05e-5035-e3d1-275e-3edad983b96b?t=1688716726049)
Action Painting
Beim Action Painting im Laubepark wurde Kindern und Jugendlichen angeboten ihre eigenen Bilder auf einer Leinwand mit Acrylfarbe zu gestalten, wobei unterschiedliche Farben und Maltechniken ausprobiert werden konnten.
Förderwerber: Agnes Schmidt
 Agnes Schmidt.jpg/c89ae8b0-f464-b365-202e-cf2886011b7c?t=1697542296735)
Erdäpfel- und Kräuterpyramide
Die Wiener Kinderfreunde stellten gemeinsam mit Kindern aus dem Grätzl eine Erdäpfel- und eine Kräuterpyramide im Arthaber- sowie im Laubepark auf und betreuen diese laufend. So wird Natur und der Wert der Nahrungsmittel speziell für Kinder erlebbar.
Förderwerber: Wiener Kinderfreund aktiv
Gesundes Naschen im Park
Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen aus dem Grätzl wurden bestehende und neue Hochbeete in den Parkanlagen Arthaberpark, Laubepark, Belgradplatz und Erlachpark bepflanzt. Ziel war es den Kindern Wissen rund um das Thema Gartln und Pflanzen, sowie gesundes Naschen näher zu bringen.
Förderwerber: Wiener Kinderfreunde aktiv

Jugendtreff Arthaberbad: Mehr Grün
Gemeinsam mit Jugendlichen wurde der Jugendtreff Arthaberbad im Freien mit Kletterpflanzen und einem Hochbeet begrünt. Die Jugendlichen lernten Praktischen über Pflanzen und Tiere und nehmen so Verantwortung für die gemeinsame Zukunft war.
Förderwerber: Verein Wiener Jugendzentren
 Stadt Wien, Bojan Schnabl.jpg/339a824c-f2ff-e7d5-a7a8-2b41a8a33182?t=1697542695906)
Radmobiles Innerfavoriten – Zweiter Streich!
Ein Radkursangebot das sich speziell an Jugendliche gerichtet hat um sie für ein regelmäßiges Nutzen des Fahrrads zu begeistern. Ziel war es Anfänger*innen das Radfahren beizubringen, die vorhandenen Radfahrkompetenzen zu stärken und speziell Jugendliche unter Anleitung zum sicheren Radfahren im Verkehr und in ihrem Grätzl zu bringen.
Förderwerber: Interessensgemeinschaft Fahrrad – Die Radvokaten

Obdach Favorita Innenhof-Gartln & Bänke
Das erste Grätzlmarie Umsetzungsprojekt 2022 zur Begrünung des Innenhofs um sozial bedürftigen Familien Zugang zu frischem Obst und Gemüse zu ermöglichen fand großen Anklang bei den Bewohner*innen. Deshalb wurde das vorhandene Angebot an Grün erweitert und noch dazu Sitzgelegenheiten anzubieten.
Förderwerber: Obdach Wien gemeinnützige GmbH
 Stadt Wien, Bojan Schnabl.jpg/53f86713-8d87-ef25-71ac-2ceef2d2bd59?t=1661344731279)
Street-Photography
Unter dem Motto "Wir alle sind Favoriten!" dokumentiert der Fotojournalist Kadir Günes den Alltag im Favoritner Triesterviertel und die Geschichte der dort lebenden Menschen fotografisch.
Förderwerber: Kadir Günes
 MA 25, Linda Schneider.jpg/f12bb7c0-6ba2-28cc-cfbe-77a08f3d4e41?t=1678783422596)
Favoriten schmeckt
"Favoriten schmeckt – Lieblingslokale in Favoriten" ist der Titel einer Videoarbeit und Dokumentation des Vereins "Mitten in Favoriten". Mit böhmischen Spezialitäten und unter dem Motto "Beim Reden und Essen kommen die Leut' zam" lässt sich erleben, wie das Grätzl schmeckt.
Förderwerber: Verein Mitten in Favoriten
 Haselbauer_132020_1452.jpg/ee560631-a4cc-cd91-8668-6de9efda4b0a?t=1678783373477)
Kino im Park
Die Volkshilfe Favoriten veranstaltet für die Innerfavoritner*innen das erste Volxkino im Arthaberpark - "Kino im Park". Bei freiem Zutritt und kostenlosem Popcorn wurden Jung und Alt aus der Nachbarschaft zusammengebracht um sich kennenzulernen und in Interaktion treten zu können.
Förderwerber: Volkshilfe Favoriten
 CycleCinemaClub.jpg/9dbb148a-d62c-17a6-c9d2-e38305aab69b?t=1697542295092)
Grätzlstammtisch (Festival der Ruhe)
Das Festival der Ruhe lädt zum Grätzlstammtisch ein. Ein mobiler Tisch, der im öffentlichen Raum flexibel aufgestellt wird, dient als Basis für Workshops zu Grätzl-Themen. Als Besucher*in konnte man unter anderem an Baumpflanz-Workshops, Lesetagen oder auch an einer gesunden Jause vom Bio Bauern kostenlos teilnehmen.
Förderwerber: Kulturverein Festival der Ruhe
 Festival der Ruhe - Florent Souly.jpg/791795a5-193d-40b9-982e-700946c688f9?t=1697542294573)
Garteln und Baumscheiben bepflanzen
Wir sprießen gemeinsam: Gemeinsames Garteln und Bepflanzen von Baumscheiben bringt die Menschen vor Ort zusammen.
Förderwerber – Gabriele Sturm
Die Zelle – Aufführung
Gezeigt wurde eine berührende Geschichte, welche stellvertretend für gewaltbetroffene Frauen und Kinder in Österreich steht. Im Zuge dessen wurde zusätzlich ein Tanz- und Theater-Workshop für Frauen von 12-99 Jahren angeboten.
Förderwerber: Constance Cauers
Kinder-Grätzl-Bäckerei
Der Verein Mitten in Favoriten bringt Kinder und deren Eltern spielerisch durchs gemeinsame Backen zusammen um so die Grätzlgemeinschaft zu stärken.Förderwerber: Verein In Favoriten.
Portrait of a Lady
Collage-Workshops die durch die Künstlerin Judith Bittermann begleitet werden. Dargestellt werden Portraits von Frauen die Gewalt erfahren haben. Damit soll den Frauen ihre Würde wiedergegeben und von ihren Stärken erzählt werden.
Förderwerber: Judith Bittermann
Grätzlkino im Barankapark
Im Rahmen eines Grätzlkinoabends wird musikalisch und filmisch die Frage nach dem "Zuhause" in der türkisch-kurdischen Community gestellt.
Gezeigt wurde der Film "Aşk, Mark ve Ölüm – Liebe, D-Mark und Tod", der Migration musikalisch erzählt. Im Vorfeld der Präsentation des Films haben türkisch-kurdische Musiker*innen die Vielfalt der Klanglandschaft dieser Region in der Diaspora präsentiert.
Förderwerber: Kulturraum 10 – Verein für Alltags- und Bezirkskultur
 Andreas Kous.jpg/644310d0-c8e7-2030-c32c-b719c02599e5?t=1697542294024)
Inks from Weeds – Tintenfarben aus Planzen herstellen, eine Kartographie der Umgebung
Im Workshop wird Wissen um Biodiversität im Grätzl vermittelt und ein Rahmen geschaffen der es ermöglicht sich über Pflanzen auszutauschen. Gemeinschaftlich sollen verschiedenen pflanzenbasiert Tinten entwickelt werden, die die Basis für eine temporäre Landkarte bilden. Die Fragen unter welchen anderen Blickwinkeln lässt sich die eigene Umgebung betrachten, mit welchen Pflanzen teile ich mir meinen Lebensraum, stehen im Mittelpunkt.
Förderwerber: Dunja Krcek
 Dunja Krcek.jpg/f5f049c1-cf57-cd8b-3eb8-35d4e6f5d288?t=1697542293476)
Grätzl 20+2
Hunger auf Teilhabe
Die Ausbildungsoffensive "BOK Gastro und der Jugendtreff Backbone" ergänzen einander perfekt: In der Küche von BOK Gastro entstehen gesunde und schmackhafte Gerichte, bei Backbone freuen sich junge Menschen über warme Mahlzeiten. Gekocht wird für 35 bis 40 Jugendliche, die regelmäßig den offenen Betrieb von Back Bone am Dienstagnachmittag besuchen. Bis zu 10 Termine sind während der Projektlaufzeit geplant.Förderwerber: Verein Back Bone - Mobile Jugendarbeit 20
Umsetzungszeitraum: 2025

Beserlparktheater für das Grätzl
Theater für Jung und Alt, im öffentlichen Raum und bei freiem Eintritt: "Frischluft - Verein zur Förderung von Theater als Basiskultur" bringt mit dem Stück "Die Herzköniginnen" ein charmantes Stück ins Grätzl 20+2. Die Geschichte spielt im Königreich Herzland, einem winzigen Reich, das von den beiden Königinnen Herzelinde und Herzeleide regiert wird. Ein Stück über flatternde, pochende, heiße und kalte Herzen. Die Freiluft-Veranstaltungen sind im Mai und Juni 2025 im 2. und 20. Bezirk geplant.Förderwerber: Frischluft - Verein zur Förderung von Theater als Basiskultur
Umsetzungszeitraum: 2025

Grätzl-Geburtstagsevent Radio ORANGE 94.0
Anlässlich des 27. Geburtstags des Freien Radios ORANGE 94.0 veranstaltet der Verein O-Sounds am 28. August 2025 einen medienpolitischen Talk sowie 2 Konzerte in der Grätzloase des Radiosenders am Gaußplatz. Ziel der Veranstaltung ist, die lokale Gemeinschaft zu stärken, den Austausch über medienpolitische Themen zu fördern und kulturelle Vielfalt durch Musik zu präsentieren.Förderwerber: Verein O-Sounds
Umsetzungszeitraum: 2025

Very Cavant_The Blank Space Within
Leerstehende Geschäftsflächen stehen im Mittelpunkt des Projekts des Kulturvereins Kaeshmaesh. Von 5. bis 11. Mai 2025 wird das Gemeinschaftsatelier t/abor täglich durch unterschiedliche Künstler*innen bespielt. Den Abschluss bilden Diskussionen und Performances. Der Einfluss von Leerstand auf das umliegende Grätzl und die ökologischen Auswirkungen sollen durch das Projekt erfahrbar gemacht werden.Förderwerber: Kulturverein Kaeshmaesh
Umsetzungszeitraum: 2025

Grätzlfest "Karl-Petrasch"
Das Straßenfest in der Karl-Meißl-Straße und Petraschgasse - kurz "Karl-Petrasch" - bietet am 16. Mai 2025 den Bewohner*innen des Grätzls eine Gelegenheit zum Kennenlernen, Vernetzen und Austauschen. Bei gemütlichem Zusammensein mit Getränken und Speisen sowie einem bunten Unterhaltungsprogramm wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und ein Impuls für weitere Initiativen im Grätzl gesetzt.Förderwerberin: Loreena Schwarz-Zurek
Umsetzungszeitraum: 2025

Rund um den toten Pfirsichbaum
Das Kollektiv "1zwei3 - Verein zur Förderung von Kunst" hat seinen Standort im Johann-Kaps-Hof, in dessen Innenhof vor einiger Zeit ein Pfirsichbaum gefällt wurde. Dadurch inspiriert werden in der 5-teiligen Veranstaltungsreihe "Rund um den toten Pfirsichbaum" die Phasen von Trauer und Verlust künstlerisch aufgegriffen. Zwischen 30. April und 14. Juni können kostenlos Ausstellungen, Performances, Filmscreenings, Konzerte und eine Dauerausstellung besucht werden.Förderwerber: 1zwei3 - Verein zur Förderung von Kunst und Kultur
Umsetzungszeitraum: 2025

Biodiversitätshecke am Tabor
Am Tabor 5, vor der Evangelischen Pfarrgemeinde, soll der bestehende Grünstreifen mit verschiedenen heimischen Sträuchern nachverdichtet werden. In dem einzigartigen Mikrofreiraum wird dadurch die Biodiversität verbessert, dichterer Pflanzenbewuchs sorgt außerdem für eine intensivere Kühlung des Straßenabschnitts in heißen Sommermonaten. Eine Parkbank soll zukünftig zum Verweilen unter dem Maulbeerbaum einladen.Förderwerber: Evangelische Kirche am Tabor
Umsetzungszeitraum: 2025
-Hanna-Dechant.jpg/dbdf0611-8c4f-8a37-90be-8899b72fcbc1?t=1736241129737)
StadtNatur Nordwest - Vielfalt und Gesundheit (er)leben
Partizipative Umwelt- und Ernährungsbildung für Kindergärten, Volksschulen und Privatpersonen im Grätzl plant der Verein "GrätzlGemüse - Biodversität findet Stadt". In der Nordwestbahnstraße 16 sollen mehrere Hochbeete und Sitzgelegenheiten errichtet und Wissen im Rahmen von Workshops und öffentlichen Veranstaltungen weitergegeben werden.Förderwerber: Verein Grätzlgemüse
Umsetzungszeitraum: 2025

FrauenInFahrt
FrauenInFahrt bietet zwei Monate lang im Volkert- und Alliiertenviertel die Möglichkeit, kostenlos und niederschwellig das Fahrradfahren zu erlernen. An acht Terminen wurden Frauen zwischen 2023 und 2025 mit und ohne Migrationshintergrund von zertifizierten Frauenradtrainer*innen betreut.
Förderwerberin: Interessensgemeinschaft Fahrrad - Die Radvokaten
Umsetzungszeitraum: 2023 – 2025
 Stadt Wien, Bojan Schnabl.jpg/f25b3021-875b-e67e-020b-1ad52fc93306?t=1697542292896)
Frei-Tage
Bei drei Straßenfesten wurde die Straße als Verweil- und Bewegungsraum genutzt. Als Standorte wurden die Darwingasse, der Volkertplatz und die Alliiertenstraße ausgewählt. Es gab Spielmöglichkeiten wie Schach und Federball für Jung und Alt. Ein Projekt um sich mit Themen Mobilität, öffentlicher Raum, Klima, sichere Verkehrs- und Bewegungsräume für Kinder auseinanderzusetzen. Die Nachbarschaft wurde gestärkt, alternative Begegnungsräume geschaffen.
Förderwerberin: Eva Braxenthaler
Umsetzungszeitraum: 2023
Grätzl-Blattl
Die Stadtteilzeitung "Grätzl-Blattl" soll Bewohner*innen des Volkert- & Alliiertenviertels, sowie Initiativen und Institutionen vor Ort, als Informationsplattform dienen. Dabei soll ein multikultureller, generationenübergreifender und mehrsprachiger Dialog gefördert werden.
Förderwerber: GRÄTZL-BLATTL. Verein zur Förderung von Kommunikation,
Kunst und Kultur im Volkert- und Alliiertenviertel
Umsetzungszeitraum: 2023 – 2025

Lass dich gehen
Durch unterschiedliche Aktionen in bzw. entlang von Straßenräumen im Wallenstein-Grätzl wird gemeinsam mit Bewohner*innen Bewusstsein für die Bedingungen von barrierefreiem und altersgerechtem Gehen geschaffen. Unter anderem gab es einen Ampellauf, einen Spielenachmittag auf einer Wohnstraße und Grätzlbegehungen mit Mobilitäts-Scouts.
Förderwerber: Geht-doch, die Initiative fürs zu Fuß gehen und für Aktionen im öffentlichen Raum
Umsetzungszeitraum: 2023
 MA 25 Bojan Schnabl 20230505_172740.jpg/41193354-4830-ed19-34f1-c9223ad12b85?t=1697542291672)
Lebendiger Bücherschrank
Förderwerberin: Patricia Lierzer
Umsetzungszeitraum: 2023
 Mischell Formann IMG-20230619-WA00013.jpg/61088423-29e8-521d-1b89-afd708ff464d?t=1697542267371)
Schulimkerei Lessinggasse
Es summt über den Dächern des Grätzls! Im Rahmen der unverbindlichen Übung „Schulimkerei“ betreuten Schüler*innen des BORG/BRG 2 Lessinggasse mehrere Bienenvölker am Schuldach, lernten alles Wissenswerte rund um Bienen, Wachs und Honig sowie über die Vermarktung der gewonnenen Produkte. Für Nachbar*innen gab es einen "Tag des offenen Bienenstocks".
Förderwerber: Paul Rieder und Gerold Fink
Umsetzungszeitraum: 2023
 GBStern - Andrea Vetter, IMG_0675.jpg/128cd9a8-118a-3256-c1c9-0d11e43f5a65?t=1688716839794)
VolkertKüche
Nicht nur beim Reden kommen die Menschen zusammen, sondern auch beim Kochen!
Im Rahmen des Grätzlmarie-Projekts „VolkertKüche – Küche für Alle“ wird 2025 bereits zum 3. Mal gemeinsam am Volkertplatz international gekocht, geplaudert und kostenlos gegessen. Neben dem Ziel, den Austausch im Grätzl zu fördern, soll auch ein Zeichen gegen Vereinzelung und für ein solidarisches Miteinander gesetzt werden. Zwischen 60 und 90 Personen wurden bei jedem der 6 Samstagstermine in den vergangenen Jahren begrüßt.
Förderwerberin: Julia Deitermann, Eva Jahn
Umsetzungszeitraum: 2023 – 2025

"Wanderohrwaschln"
Mehr als die Hälfte der Kreuzungen im Volkert- und Alliiertenviertel haben keine Gehsteigvorziehungen (Ohrwaschln) im Kreuzungsbereich. Das kann eine Gefährdung für Fußgänger*innen beim Queren darstellt. Um die Wirksamkeit der Gehsteigvorziehungen zu demonstrieren, wurden diese für einige Tage mit Verkehrshütchen ausgestattet.
Förderwerber: Geht-doch, die Initiative fürs zu Fuß gehen und für Aktionen im öffentlichen Raum
Umsetzungszeitraum: 2023

Garten SAMBA
Der frei zugängliche Gemeinschaftsgarten SAMBA (2., Marinelligasse 6) wurde 2013 in Kooperation mit der MA 42 - Wiener Stadtgärten und der Bezirksvorstehung des 2. Bezirks realisiert. Durch die Grätzlmarie-Förderung konnte der Wasseranschluss instandgesetzt und zu einer Trinkwasserquelle aufgewertet werden.
Förderwerber: Verein Garten SAMBA
Umsetzungszeitraum: 2024

"Begegnung durch Bewegung"
16 kostenlos besuchbare Bewegungsworkshops im öffentlichen Raum - jeweils acht im 2. und 20. Bezirk - wurden durch CAN - Civil Action Network jährlich abgehalten. Das Format zielt darauf ab, Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe für gemeinsame Bewegung zu gewinnen, den öffentlichen Raum zu beleben und den sozialen Austausch zu fördern.
Förderwerber: CAN - Civil Action Network
Umsetzungszeitraum: 2023 – 2025

1zwei3 Ausstellungsraum im Gemeindebau
Einer breiten Öffentlichkeit gemeinschaftliche Kunsterlebnisse zugänglich zu machen und Bildende Kunst, Design und Musik auf niederschwellige Weise in unseren Alltag zu integrieren – darauf zielte das Projekt 1zwei3 Ausstellungsraum im Gemeindebau ab. Kunstinteressierte und Neugierige waren gleichermaßen willkommen. Der Austausch mit den Anwohner*innen erfolgte mittels Aushängen vor Ort, einem Newsletter und über die offenen Türen des Lokals. Übers Jahr 2024 konnten so 14 Kunstschaffende ihre Werke präsentieren und mit den Anwohner*innen in Austausch treten.
Förderwerber: 1zwei3 – Verein zur Förderung von Kunst und Kultur
Umsetzungszeitraum: 2024

Computerg’schichten und Softwaresachen
Ein niederschwelliger und kostenfreier IT-Support im Grätzl unterstützt all jene, die kleinere IT-Probleme nicht selbst oder mithilfe anderer Personen in ihrem Umfeld lösen können. Etwa einmal im Monat konnten Personen im frei zugänglichen Kulturlokal "dasWallenstein" vorbeikommen und sich bei Problemen mit Computer, Smartphone und Co helfen lassen.
Förderwerberin: Cornelia Roider-Kubat
Umsetzungszeitraum: 2024

Erfolgsrezepte
Im Herbst 2023 fand besonderes Koch-Event in der VHS Brigittenau statt, das sich an den 5 G‘s (von Otmar Mittermayr) – "gemeinsam", "günstig", "gesund", "generationenübergreifend", "genießen" – orientiert. Dabei stand der gegenseitige Austausch zwischen den Besucher*innen des Pensionist*innenklubs Karl Meißl Straße und den Jugendlichen des Vereins Back Bocke im Vordergrund. Das gemeinsame Kochen und Essen trug zur Steigerung der Solidarität bei und stärkte das Gemeinwesen der Brigittenau.
Förderwerber: Verein Back Bone - Mobile Jugendarbeit 20
Umsetzungszeitraum: 2023

FUTURE WORKS – Projekt Workshops Kreative Stadtentwicklung
Im Zuge von fünf Workshops am Gymnasium am Augarten mit Schüler*innen zum Thema Kreative Stadtgestaltung soll den Teilnehmenden Einblick in die Mitgestaltung des Stadtbildes gegeben werden. Dies stärkt die kreativen Fähigkeiten der Schüler*innen und ermutigt sie, die Zukunft ihres Grätzls aktiv mit zu gestalten. Dadurch sollen die Jugendlichen die Möglichkeit erhalten ihre Zukunftssorgen in Hoffnung und Handlungsbereitschaft zu verwandeln.
Förderwerber: Red Carpet Art Award - Verein zur Förderung junger Kunst
Umsetzungszeitraum: 2023 – 2024

Volkertparadiso
Das Projekt Volkertparadiso – Von der Straßensperre zur Gemeinschaftsoase zielt darauf ab, die Grünfläche zwischen Volkertstraße 6 und Volkertstraße 8, die im Zuge eines Schulneubaus entstanden ist, gemeinsam zu bepflanzen, gestalten und pflegen. Eingeladen sind alle, die sich am Gärtnern beteiligen und Anrainer*innen kennenlernen möchten. Ziel ist es, Treffpunkte zu schaffen und den sozialen Austausch zu fördern.
Förderwerber: Alberto Franceschini & Nachbarschaftskomiteé, Kunst- und Kulturverein Momentum
Umsetzungszeitraum: 2023 – 2025

Nachhaltiger Umgang mit Kleidungsstücken
Ziel des Projektes war es, den Wert des Reparierens der eigenen Kleidungsstücke zu erfahren. Wie kann die Lebenszeit von Gewand verlängert werden? Welches Know-how braucht es dafür? Der Weitergabe von Wissen zielte das Grätzlmarie-Projekt auch darauf ab, die Freude am Nähen, gemeinsam mit anderen, zu vermitteln. Dafür wurden im Verein Backbone regelmäßig und zu geplanten Terminen mithilfe von Nähmaschinen gebrauchte, alte, liegengebliebene und mitgebrachte Kleidungsstücke gemeinsam repariert. Ideen wurden vor Ort gemeinsam besprochen und umgesetzt.
Förderwerber*innen: Cornelia Brunner, Verein Backbone
Umsetzungszeitraum: 2024

Filmscreening "Der laute Frühling" und Diskussion vom Verein Im Knoten Wien
Im Knoten Wien, ein Verein für Raum und Bildung, wurde der Film „Der laute Frühling“ gezeigt. Die Dokumentation stellt negative Auswirkungen der Klimakrise möglichen positiven Ausblicken und Systemwechsel gegenüber. Das gemeinsame Screening diente dazu, die Besucher*innen zu ermutigen, über eine mögliche Zukunft zu diskutieren und diese zu „empowern“.
Förderwerber: Verein für Raum und Bildung / Der Knoten
Umsetzungszeitraum: 2024

Gemeinsam klimafit: Reparieren und Gestalten in der queerfeministischen Grätzlwerkstatt
Das Grätzlmarie-Projekt sollte das Gemeinschaftsleben stärken, Bewusstsein für nachhaltigen Konsum und Ressourcenschonung schaffen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dies wurde durch Aktivitäten wie die Reparatur von Fahrrädern, Upcycling ungenutzter Kleidung und Möbelbau-Workshops mit alten Holzresten umgesetzt. Die Holzwerkstatt, die unter anderen über Nähmaschinen und eine Siebdruck-Ausrüstung verfügte, stand den Teilnehmer*innen an drei Sonntagen zur Verfügung. Eine Zu-Verschenken-Ecke sollte Menschen die Möglichkeit geben, ungenutzte aber brauchbare Dinge zu tauschen.
Förderwerber: Verein für Raum und Bildung / Der Knoten
Umsetzungszeitraum: 2024

Mehr Platz für Kinder
Der asphaltierte Schulhof der VS Greiseneckergasse soll auf Bestreben des Elternvereins neu gestaltet werden. Pflanzentröge aus robustem Kunststoff mit integriertem Wasserspeicher sollen aufgestellt und mit mehrjährigen Pflanzen begrünt werden. Der Elternverein übernimmt die laufende Betreuung der Pflanzentröge. Die Wand im Innenhof der Volksschule soll durch die Kinder neu bemalt und damit fröhlicher gestaltet werden. Mit einem Straßenfest soll gezeigt werden, wie ein neugestalteter Schulvorplatz aussehen könnte. Der Zusammenhalt der Schulgemeinschaft soll gestärkt und die Kontakte zur Nachbarschaft intensiviert werden.
Förderwerber: Elternverein VS Greiseneckergasse
Umsetzungszeitraum: 2024 – 2025
